Auf dem Marktplatz ist wieder das schwedische Heerlager aufgebaut. Eine Bummel-Meile verbindet den Marktplatz und den Hafen: Vom Boulevard, der wie gewohnt mit vielen Ständen bestückt ist, gelangen die Schwedenfest-Gäste über die Krämerstraße in die Breite Straße – auch dort werden Stände mit allerlei Mitbringseln zu finden sein – bis zum Schausteller-Markt am Alten Hafen. Dort ist Volksfeststimmung: Ein Riesenrad, Autoscooter, Kinderkarussell und weitere Spielgeschäfte sorgen für Spaß und Spannung. Die bunte Meile lädt zum Staunen und Mitmachen ein. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt: Softeis, Crêpes, Pommes, Mutzen sowie Zuckerwatte lassen keine Wünsche offen. Es wird in diesem Jahr auch wieder ein besonderes musikalisches Angebot für Jugendliche am Alten Hafen geben.
„Mötesplats“ am Alten Hafen
Direkt an der Hafenspitze gibt es zum ersten Mal den „Mötesplats“ (schwedisch für „Treffpunkt“). Dort bietet der Wismarer Verein „Kanonbra“ (schwedisch für „großartig“) ein Programm für Kinder und Familien an. Dabei wird der Verein maßgeblich von der Wohnungsbaugesellschaft der Hansestadt Wismar und den Wismarer Stadtwerken unterstützt.








Informationen für Besucher mit eingeschränkter Mobilität sind hier auf der Internetseite der Hansestadt Wismar zu finden, u.a. zu barrierefreien Toiletten sowie ein barrierefreier Stadtplan für Rollstuhlfahrer. Weitere Informationen zur Barrierefreiheit erhalten Sie beim Behindertenbeauftragtender Bürgerschaft der Hansestadt Wismar (pdb@wismar.de).

