Willkommen zum großen Wismarer Volksfest

Välkommen till Wismar!

24. Schwedenfest vom 14. bis zum 17. August 2025

Schwedische Truppen, nordische Köstlichkeiten und Musik aus Stockholm und Småland beim Schwedenfest in Wismar

– präsentiert von NDR 1 Radio MV und dem Nordmagazin –

Vom 14. bis zum 17. August 2025 findet in Wismar wieder das traditionelle Schwedenfest statt. In diesem Jahr wird es mehr Angebote aus dem Königreich im Norden geben als je zuvor: kulturell, musikalisch, kulinarisch.

Dass schwedische Truppen auf dem Markt lagern und auch kämpfen, ist ein gewohntes Bild beim Schwedenfest. Die Karoliner, eine militärhistorische Gruppe, lässt die Geschichte der Regimenter, die die Stadt Göteborg und ihre Festung im 17. Jahrhundert sicherten, lebendig werden. In zeitgenössischen Kostümen lassen die Schwedinnen und Schweden die Festbesucher in Wismar an ihrem Lagerleben teilhaben und führen auch Kampfszenen vor.

Der Verein Bohus Elfsborghs Caroliner wurde vor 40 Jahren gegründet und ist schon lange unverzichtbarer Bestandteil des Schwedenfestes. Etwa 40 Vereinsmitglieder kommen nach Wismar.

Doch diese Uniformierten werden nicht die Einzigen sein: Es ist auch die Königliche Leibgarde aus Stockholm vertreten. Dieser Verein stellt die Wachablösung vor dem Schloss in der schwedischen Hauptstadt nach. 

„Diese beiden Programmteile werden zeitlich getrennt gezeigt, um sie voneinander abzugrenzen“, sagt Mit-Organisator Felix Franke. Die echte Leibgarde wurde vor mehr als 500 Jahren gegründet und ist bis heute für die Sicherheit der schwedischen Königsfamilie zuständig.

Genau dort, wo die schwedischen Truppen lagern, werden auch nordische Produkte angeboten: Köttbullar, Hot-Dog-Wraps und Kroppkakor (Kartoffelklöße). Und auch schwedisches Bier und Süßigkeiten dürfen nicht fehlen. In der Nähe präsentiert sich Kalmar, Wismars schwedische Partnerstadt. 

In der Krämerstraße bietet die Schwedin Anita Mellberg ihre Handarbeiten an. Ein paar Schritte weiter, direkt an der Hafenspitze, gibt es – ebenfalls zum ersten Mal – den „Mötesplats“ (schwedisch für „Treffpunkt“). Dort bietet der Wismarer Verein „Kanonbra“ (schwedisch für „großartig“) ein Programm für Kinder und Familien an. Dabei wird der Verein maßgeblich von der Wohnungsbaugesellschaft der Hansestadt Wismar und den Wismarer Stadtwerken unterstützt.

Mehrere schwedische Künstler und Bands bereichern das Programm des Schwedenfestes, darunter die Bigband „Järfälla Musikkår“ aus Stockholm und das „Gislaved Drums Corps“, ein Schlagzeug-Orchester aus Småland. Rundherum finden die Besucherinnen und Besucher unter anderem einen Anbieter, der schwedische Spezialitäten online verkauft und sich in Wismar vorstellt.

Und nicht zuletzt wird das Schwedenfest-Areal in schwedische Farben gehüllt. „So wird die Hafenspitze zu einem schwedischen Sommerfest“, sagt Felix Franke. „Es soll auch ein Anlaufpunkt sein für Menschen aus Wismar und der Region.“

Das Programm erstreckt sich durch die gesamte Altstadt bis zum Hafen. Erwartet werden – wie immer – auch zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus Schweden, darunter nicht nur Touristinnen und Touristen. Wie immer kommt eine Delegation aus der Partnerstadt Kalmar. Und erstmals wird der Bürgermeister von Vänersborg und Trollhättan, zweier Städte südlich des Sees Vänern, anreisen.

Nicht zuletzt stehen auch der Schwedenweg, ein historischer Umzug, der Schwedenlauf über drei verschiedene Distanzen und ein Kinderschwedenfest am Fürstenhof auf dem Veranstaltungsplan. Abgeschlossen werden die vier Festtage mit einem Abba-Revival-Konzert auf der Hauptbühne auf dem Wismarer Marktplatz.

Wir feiern in diesem Jahr das Schwedenfest und es wird auch wieder Schlachtdarstellungen geben. Auf diese Darstellungen haben wir eine Zeit lang aufgrund des Krieges in der Ukraine verzichtet, in diesem Jahr finden diese historischen Darstellungen wieder statt, denn sie sind seit etlichen Jahren Teil des Schwedenfestes und viele Wismarerinnen und Wismarer haben sich diese Darstellungen zurückgewünscht. Wir feiern mit dem Schwedenfest aber nicht die kriegerische Auseinandersetzung, sondern dass wir diese überwunden haben. Das Schwedenfest steht für Völkerverständigung und unsere Freundschaft mit Schweden.

Herzlichen Dank an alle Sponsoren und Unterstützer!